der Studierenden wollen besser auf ethische Entscheidungen vorbereitet werden
haben Angst vor ethischen Dilemmata
der Ärzte und Pflegenden fühlen sich nicht auf den Umgang mit sterbenden Patienten vorbereitet
Young MedEthics bietet jungen Menschen (bis 35 Jahre) in Gesundheitsberufen Orientierung in ethischen Fragen:
Wir bieten online Kurse mit Experten für eine fundierte Weiterbildung in ethischen Fragen- wie etwa Selbstbestimmung des Patienten, Kommunikation mit Angehörigen, Konflikte im Team, therapeutische Entscheidungen, Patientenaufklärung, Behandlungsverweigerung und weitere spannende Themen. Auch die rechtliche Dimension wird dabei behandelt.
Case-Studies helfen dir dabei, auf fundierte Entscheidungshilfen zurückzugreifen und deine ethische Kompetenz und berufliche Identität weiterzuentwickeln.
Wir ermöglichen Kontakte und fachlichen Austausch mit älteren Berufskollegen und Berufskolleginnen. Ihre langjährige Erfahrung und ihr profundes Wissen bieten eine wertvolle Unterstützung.
Wir stärken durch länderübergreifende Networking-Events den Zusammenhalt junger Gesundheitsfachkräfte in der DACH-Region und Europa.
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. phil. Giovanni Maio
Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin,
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Dr. Karen Nestor
FÄ für Innere Medizin und Onkologie, Schwerpunkttitel Palliativmedizin,
Chefärztin Onkologie und stv. Departementsleiterin Innere Medizin,
Klinik Gais/CH
Univ. Prof. Dr. med. Angela Köninger
Lehrstuhl für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Schwerpunkt Geburtshilfe) der Universität Regensburg
Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. Jolana Wagner-Skacel Leiterin der Klinischen Abteilung für medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Universität Graz
Dr. Raimund Klesse
FA für Psychiatrie und Psychotherapie, Chur
Präsident der Hippokratischen Gesellschaft Schweiz
OA Dr. Thomas Strahleck
FA für Pädiatrie, Neotalogie und Neonatologische Intensivmedizin, Klinikum Stuttgart
Vorsitzender des Ethikkomitees Klinikum Stuttgart
Dipl. Päd.in Karin Kaspers-Elekes, Theol. MASSc
stv. Vorsitzende der AG "Spiritualität in Palliative Care", Österreichische Palliativgesellschaft
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. phil. Giovanni Maio
Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der
Medizin, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Dr. Karen Nestor
FÄ für Innere Medizin und Onkologie, Schwerpunkttitel Palliativmedizin,
Chefärztin Onkologie und stv. Departementsleiterin Innere Medizin,
Klinik Gais/CH
Univ. Prof. Dr. med. Angela Köninger
Lehrstuhl für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Schwerpunkt Geburtshilfe) der Universität Regensburg
Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. Jolana Wagner-Skacel Leiterin der Klinischen Abteilung für medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Universität Graz
Dr. Raimund Klesse
FA für Psychiatrie und Psychotherapie, Chur
Präsident der Hippokratischen Gesellschaft Schweiz
OA Dr. Thomas Strahleck
FA für Pädiatrie, Neotalogie und Neonatologische Intensivmedizin, Klinikum Stuttgart
Vorsitzender des Ethikkomitees Klinikum Stuttgart
Dipl. Päd.in Karin Kaspers-Elekes, Theol. MASSc
stv. Vorsitzende der AG "Spiritualität in Palliative Care", Österreichische Palliativgesellschaft
Die Idee hinter Young MedEthics, dass junge und ältere Kolleginnen und Kollegen vernetzt werden, finde ich genial!
Ich freue mich über die Angebote von Young MedEthics und nehme gerne daran teil!
Ich habe das Gefühl, dass wir im Studium nicht ausreichend auf den Klinik-Alltag vorbereitet wurden.
An Young MedEthics gefällt mir besonders, dass auch die Pflege sowie alle Fachkräfte in Gesundheitsberufen angesprochen werden.
Ich finde, zur ärztlichen Kompetenz gehört nicht nur Fachwissen, sondern auch Menschlichkeit.
Aktuelle Studien zeigen: Trainings zur Förderung beruflicher Integrität und sozialer Kompetenzen steigern signifikant das Empathievermögen von Medizinstudenten. Das bringt mehr Zufriedenheit und führt zu einer besseren Patientenbetreuung.
Die Bedingungen in Medizin und Pflege ändern sich schnell. Personalmangel, Ökonomisierung und eine alternde Gesellschaft stellen neue Herausforderungen dar. Der Druck, mehr Patienten mit weniger Personal zu versorgen, führt zu moralischem Stress und Burnout.
Neue technisch-medizinische Möglichkeiten sowie gesetzliche Änderungen am Lebensanfang und Lebensende bringen moralische Fragen mit sich, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Berufsethos erfordern.
Hast du eine ethische Frage?
Wir verbinden dich mit einem Experten.
Schicke uns dein Anliegen!
Bitte fülle das folgende Formular aus, um dich für den Young MedEthics-Kurs 2025/26 anzumelden.
Wir freuen uns über deine Teilnahme!