menschlich
kompetent behandeln

Ein Kompass für ethische Entscheidungen
in Gesundheitsberufen
arzt_konflikt_2

Warum
Young MedEthics?

Junge Menschen in Gesundheitsberufen stehen oft vor ethisch schwierigen Entscheidungen und fühlen sich überfordert.

der Studierenden wollen besser auf ethische Entscheidungen vorbereitet werden

%
0

haben Angst vor ethischen Dilemmata

%
0

der Ärzte und Pflegenden fühlen sich nicht auf den Umgang mit sterbenden Patienten vorbereitet

%
0

Unser Angebot

Young MedEthics bietet jungen Menschen (bis 35 Jahre) in Gesundheitsberufen Orientierung in ethischen Fragen:

  • Pflegefachkräfte
  • Ärztinnen und Ärzte
  • Physiotherapeut/innen
  • Ergotherapeut/innen
  • klinische Gesundheitspsycholog/innen
  • Hebammen
  • u.a.

Online Sessions

Wir bieten online Kurse mit Experten für eine fundierte Weiterbildung in ethischen Fragen- wie etwa Selbstbestimmung des Patienten, Kommunikation mit Angehörigen, Konflikte im Team, therapeutische Entscheidungen, Patientenaufklärung, Behandlungsverweigerung und weitere spannende Themen. Auch die rechtliche Dimension wird dabei behandelt.

Praxisnahes Lernen

Case-Studies helfen dir dabei, auf fundierte Entscheidungshilfen zurückzugreifen und deine ethische Kompetenz und berufliche Identität weiterzuentwickeln.

Austausch

Wir ermöglichen Kontakte und fachlichen Austausch mit älteren Berufskollegen und Berufskolleginnen. Ihre langjährige Erfahrung und ihr profundes Wissen bieten eine wertvolle Unterstützung.

Network

Wir stärken durch länderübergreifende Networking-Events den Zusammenhalt junger Gesundheitsfachkräfte in der DACH-Region und Europa.

Termine & Anmeldung

Der Young MedEthics-Kurs richtet sich an U35 und umfasst 7 Online Sessions.
(Oktober 2025 bis April 2026)
Diese finden einmal pro Monat von 18:30 bis 20:00 Uhr statt.
 
Unsere Sessions werden aufgezeichnet und sind im Nachhinein für zahlende Teilnehmer verfügbar.
 
Full Package: 7 Sessions 129€/ Studierende: 89€
Medium Package: 4 Sessions 89€/ Studierende:  60€
Xsmall Package:  1 Session 29€/ Studierende:  20€
 
Fortbildungspunkte/Credits pro Session: 
Österreichische Ärztekammer: 2 DFP (sonstige Fortbildung)
Schweizer Ärztekammer: 2 Credits (erweiterte Fortbildung)
Deutsche Ärztekammer: 2 CME-Punkte
 
Bei Fragen oder Problemen schicke uns gerne ein Mail an: info@youngmedethics.com

Young MedEthics Online-Kurs

jeweils von 18:30 bis 20:00 Uhr

Den kranken Menschen verstehen - Für eine Medizin der Zuwendung

Univ.-Prof. Dr. med. Dr. phil. Giovanni Maio
Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

1. Session

06.10.25

Umgang mit Sterbewunsch und Anfragen zur Suizidassistenz: klinische und ethische Aspekte

Dr. Karen Nestor
FÄ für Innere Medizin und Onkologie, Schwerpunkttitel Palliativmedizin, Chefärztin Onkologie und stv. Departementsleiterin Innere Medizin, Klinik Gais/CH

2. Session

10.11.25

Therapeutische Möglichkeiten bei Kinderwunsch im Spannungsfeld von Medizin, Ethik und Technik

Univ. Prof. Dr. med. Angela Köninger
Lehrstuhl für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Schwerpunkt Geburtshilfe) der Universität Regensburg

3. Session

01.12.25

Patientenautonomie und ärztliches Urteil: Darf man eine Behandlung ablehnen? Ein Beispiel aus der Transplantationsmedizin

Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. Jolana Wagner-Skacel
Leiterin der Klinischen Abteilung für medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Universität Graz

4. Session

12.01.26

Menschen mit Demenz begleiten - ethische Herausforderungen in der Betreuung

Dr. Raimund Klesse
FA für Psychiatrie und Psychotherapie, Chur
Präsident der Hippokratischen Gesellschaft Schweiz

5. Session

09.02.26

Keine (Über-)lebensperspektive am Lebensanfang? Grenzentscheidungen in der Neonatologie

OA Dr. Thomas Strahleck
FA für Pädiatrie, Neotalogie und Neonatologische Intensivmedizin, Klinikum Stuttgart
Vorsitzender des Ethikkomitees Klinikum Stuttgart

6. Session

16.03.26

Spiritualität und Werteverständnis als Ressource für Gesundheitsberufe

Dipl. Päd.in Karin Kaspers-Elekes, Theol. MASSc
stv. Vorsitzende der AG "Spiritualität in Palliative Care", Österreichische Palliativgesellschaft

Foto: privat

7. Session

13.04.26

Young MedEthics Online-Kurs

jeweils von 18:30 bis 20:00 Uhr

Den kranken Menschen
verstehen - Für eine Medizin
der Zuwendung

Univ.-Prof. Dr. med. Dr. phil. Giovanni Maio
Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der
Medizin, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

1. Session

06.10.25

Umgang mit Sterbewunsch und Anfragen zur Suizidassistenz: klinische und ethische Aspekte

Dr. Karen Nestor
FÄ für Innere Medizin und Onkologie, Schwerpunkttitel Palliativmedizin, Chefärztin Onkologie und stv. Departementsleiterin Innere Medizin, Klinik Gais/CH

2. Session

10.11.25

Therapeutische Möglichkeiten bei Kinderwunsch im Spannungsfeld von Medizin, Ethik und Technik

Univ. Prof. Dr. med. Angela Köninger
Lehrstuhl für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Schwerpunkt Geburtshilfe) der Universität Regensburg

3. Session

01.12.25

Patientenautonomie und ärztliches Urteil: Darf man eine Behandlung ablehnen? Ein Beispiel aus der Transplantations-medizin

Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. Jolana Wagner-Skacel
Leiterin der Klinischen Abteilung für medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Universität Graz

4. Session

12.01.26

Menschen mit Demenz begleiten - ethische Herausforderungen in der Betreuung

Dr. Raimund Klesse
FA für Psychiatrie und Psychotherapie, Chur
Präsident der Hippokratischen Gesellschaft Schweiz

5. Session

09.02.26

Keine (Über-)lebensperspektive am Lebensanfang? Grenzentscheidungen in der Neonatologie

OA Dr. Thomas Strahleck
FA für Pädiatrie, Neotalogie und Neonatologische Intensivmedizin, Klinikum Stuttgart
Vorsitzender des Ethikkomitees Klinikum Stuttgart

6. Session

16.03.26

Spiritualität und Werteverständnis als Ressource für Gesundheitsberufe

Dipl. Päd.in Karin Kaspers-Elekes, Theol. MASSc
stv. Vorsitzende der AG "Spiritualität in Palliative Care", Österreichische Palliativgesellschaft

Foto folgt!

7. Session

13.04.26

Zielgruppe

Kooperationspartner

Unser Beirat

Univ.-Prof. Dr. Daniela Karall
Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde
Medizinische Universität Innsbruck/A
Prim. Priv.-Doz. Dr. Walter Schippinger MBA
Ärztlicher Leiter der Albert Schweitzer Klinik, Graz/A
Dr. Raimund Klesse
Psychiater in Chur/CH
Präsident der Schweizer Hippokratischen Gesellschaft
Univ.-Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann
Leiter des Lehrgebiets "Ethik - Recht - Ökonomie" am Institut für Philosophie der Fernuniversität in Hagen/D
Dr. Thomas Sitte
Vorstandsvorsitzender der Deutschen Palliativstiftung, Fulda/D
Dr. Karen Nestor
Chefärztin Onkologie Klinik Gais/CH

Unsere bisherigen Referent/innen:

Warum ich an YME teilnehme

Die Idee hinter Young MedEthics, dass junge und ältere Kolleginnen und Kollegen vernetzt werden, finde ich genial!

Was bedeutet es für mich als Ärztin, im Sinne des wirklichen Patientenwohls zu handeln? - Diese Frage beschäftigt mich seit Beginn meines Medizin- und Philosophiestudiums. Bei YoungMedEthics mache ich mit, weil hier junge Health Professionals zusammenkommen, die ethischen Herausforderungen nicht einfach bequem aus dem Weg gehen, sondern Verantwortung für ihre Entscheidungen und ihr Handeln übernehmen wollen.
Rahel
Medizin- und Philosophiestudentin, München
rahel

Ich freue mich über die Angebote von Young MedEthics und nehme gerne daran teil!

Wir Jungen brauchen eine Plattform, um mit anderen über ethische Themen diskutieren und uns weiterbilden zu können.
Am Patientenbett oder im Patientengespräch ist keine Zeit, sich genauer mit ethischen Fragen auseinanderzusetzen. Ich nehme von den Seminaren viele wertvolle Inputs für meinen Berufsalltag mit!
Veronika
Medizinstudentin, Linz
Veronika_testimonials1

Ich habe das Gefühl, dass wir im Studium nicht ausreichend auf den Klinik-Alltag vorbereitet wurden.

Im Turnus stehe ich nämlich plötzlich neben einem terminalen Krebspatienten und als wäre das nicht schon genug, werde ich von verzweifelten Angehörigen mit vielen Fragen durchlöchert. Als frischgebackener Arzt ist man da noch vollkommen überfordert. Young MedEthics schließt da echt eine Lücke, für alle, die sich weiterbilden wollen.
Ferdi
Arzt, Wien
Ferdi

An Young MedEthics gefällt mir besonders, dass auch die Pflege sowie alle Fachkräfte in Gesundheitsberufen angesprochen werden.

Ich bin Intensivkrankenpfleger und habe das Glück, auf einer Station zu sein, in der wir interprofessionell sehr gut zusammenarbeiten. Gerade bei ethischen Konflikten ist es entscheidend, dass alle Berufsgruppen kooperieren. Genau das lernen wir hier.
Matthäus
DGKP Intensivmedizin, Salzburg
Matthaeus_testimonials4

Ich finde, zur ärztlichen Kompetenz gehört nicht nur Fachwissen, sondern auch Menschlichkeit.

Mich begeistert der Gedanke, als Ärztin ganz für meine Patienten da zu sein. An Young MedEthics schätze ich, dass wir hier lernen, eigene Werte, Prinzipien und auch Emotionen zu reflektieren, um dann ethisch fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Margarethe
Medizinstudentin und Juristin, Wien
Margarethe_testimonials5
medicine, healthcare and people concept - doctor giving prescription to patient at medical office in hospital

Ethik ist kein Luxus,
sondern die Basis

Ethisches Training führt zu mehr Empathie und Zufriedenheit

Aktuelle Studien zeigen: Trainings zur Förderung beruflicher Integrität und sozialer Kompetenzen steigern signifikant das Empathievermögen von Medizinstudenten. Das bringt mehr Zufriedenheit und führt zu einer besseren Patientenbetreuung.

Ethische Ausbildung fördert die Resilienz

Die Bedingungen in Medizin und Pflege ändern sich schnell. Personalmangel, Ökonomisierung und eine alternde Gesellschaft stellen neue Herausforderungen dar. Der Druck, mehr Patienten mit weniger Personal zu versorgen, führt zu moralischem Stress und Burnout.

Ethische Reflexion sichert die berufliche Integrität

Neue technisch-medizinische Möglichkeiten sowie gesetzliche Änderungen am Lebensanfang und Lebensende bringen moralische Fragen mit sich, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Berufsethos erfordern.

Ethik-Ambulanz

Hast du eine ethische Frage?
Wir verbinden dich mit einem Experten.
Schicke uns dein Anliegen!

Anmeldeformular

Bitte fülle das folgende Formular aus, um dich für den Young MedEthics-Kurs 2025/26 anzumelden.
Wir freuen uns über deine Teilnahme!